Warum diese Formate jetzt über deine Sichtbarkeit entscheiden
Wenn Menschen heute fragen, antwortet die KI – kurz, präzise und kontextstark. Genau deshalb funktionieren Inhalte, die strukturierte Antworten liefern: FAQs, HowTos, Vergleiche, Glossare und Videos mit Transkript. Beherrschst du diese fünf Formate, steigen deine Chancen massiv, dass ChatGPT, Perplexity oder Google SGE dich zitiert und empfiehlt.
Dein Ergebnis: Mehr Sichtbarkeit in Antworten, mehr qualifizierte Besucher:innen, mehr Leads – ohne dein Werbebudget aufzublasen.
1) FAQ & Q&A-Beiträge
Wofür du sie nutzt
Kurze, direkte Antworten auf häufige Kund:innenfragen. Ideal für Service-, Leistungs- und Kategorieseiten.
Snippet-Blaupause (kopieren & anpassen)
Frage: „Wie lange dauert …?“
Antwort (≤ 40 Wörter): „In der Regel dauert es X–Y Minuten/Stunden. Bei Sonderfällen (A/B) etwas länger. Eine kurze Prüfung vor Ort verkürzt die Dauer.“
Praxisbeispiele
- Sanitär: „Wie schnell ist der Notdienst vor Ort?“ → „Meist in 60–90 Minuten im Stadtgebiet.“
- Werkzeug-Shop: „Brauche ich 14V oder 18V?“ → „Für gelegentliche Arbeiten reicht 14V, für intensiven Einsatz 18V.“
- Restaurant: „Gibt es glutenfreie Optionen?“ → „Ja, drei feste Gerichte plus Wochenkarte – bitte Hinweis bei Reservierung.“
- Physiotherapie: „Ab wann nach Schulter-OP trainieren?“ → „Leichte Übungen nach ärztlicher Freigabe, meist ab Woche 2.“
Fehler, die du vermeidest
- Zu lange Antworten ohne Kernsatz.
- Werbesprache statt konkreter Information.
- Keine echte Frageformulierung in der Überschrift.
2) HowTo-Guides (Schritt für Schritt)
Wofür du sie nutzt
Prozesse, Anleitungen, Checklisten. KI kann Schrittfolgen perfekt extrahieren.
HowTo-Gerüst (kopieren & anpassen)
Ziel in einem Satz: „So erledigst du X in Y Minuten, ohne Z.“
Benötigt: Werkzeuge/Materialien (3–5 Punkte).
Schritte (max. 5–7): Jede Zeile = eine Handlung, ein Ergebnis.
Hinweis: Sicherheit, Dauer, typischer Fehler vermeiden.
Praxisbeispiele
- Tischlerei: „Nische ausmessen für Einbauschrank – in 5 Schritten sauber gemacht.“
- Sanitär: „Heizung entlüften – so gehst du vor (inkl. Warnhinweisen).“
- Werkzeug-Shop: „Bohrer wählen – Material, Durchmesser, Schaft kurz erklärt.“
- Restaurant: „Pasta al dente – 3 Fehler, die du vermeidest.“
Fehler, die du vermeidest
- Zu viele Schritte (KI mag kompakt).
- Unklare Reihenfolge (kein Imperativ, keine Ergebnisse).
- Keine Sicherheitshinweise bei riskanten Tätigkeiten.
3) Vergleichsartikel („A vs. B“)
Wofür du sie nutzt
KI wird ständig nach „Was passt besser?“ gefragt. Vergleichsartikel liefern Rahmen & Entscheidungshilfe.
Vergleichs-Gerüst (ohne Tabelle)
Für wen ist A? (Zielgruppe, Nutzung, Budget)
Für wen ist B? (Zielgruppe, Nutzung, Budget)
Entscheidung in 30 Sekunden:
– Wähle A, wenn dir … wichtig ist (2–3 Punkte).
– Wähle B, wenn dir … wichtiger ist (2–3 Punkte).
Konkrete Empfehlung: „Bei Einsteiger:innen → A. Bei Dauereinsatz → B.“
Praxisbeispiele
- Werkzeug-Shop: 14V vs. 18V Akkuschrauber – „leicht & handlich“ vs. „kraftvoll & ausdauernd“.
- Sanitär: Durchlauferhitzer vs. Boiler – „sofort warm“ vs. „Speicher & Konstanz“.
- Restaurant: Hausgemachte Pasta vs. glutenfrei – „Textur & Geschmack“ vs. „Verträglichkeit & Auswahl“.
- Physiotherapie: Manuelle Therapie vs. Gerätetraining – „Mobilisation“ vs. „Kraftaufbau“.
Fehler, die du vermeidest
- Kein klares „Für wen?“ – Leser:innen brauchen Orientierung.
- Nur Spezifikationen nennen, statt Nutzungsszenarien.
- Keine eindeutige Kurzempfehlung.
4) Glossare & Erklärtexte
Wofür du sie nutzt
Begriffe definieren, Missverständnisse lösen, Expertise zeigen. KI greift Glossare gern für „Was ist …?“-Fragen auf.
Glossar-Vorlage (kopieren & anpassen)
Definition (1 Satz): „X ist …“
Wozu es dient: „Du brauchst X, wenn …“
Typischer Fehler: „Viele verwechseln X mit Y …“
Mini-Beispiel: „Bei … empfiehlt sich X, weil …“
Praxisbeispiele
- Sanitär: „Hydraulischer Abgleich – was er bringt und wann er sich lohnt.“
- Werkzeug-Shop: „SDS-Plus – was bedeutet das bei Bohrern?“
- Physiotherapie: „Ischiasschmerz – was hilft wirklich?“
- Restaurant: „Glutenfrei – sicher essen im Restaurant (Hinweise).“
Fehler, die du vermeidest
- Fachsprache ohne Erklärung.
- Nur Definition, kein Nutzen.
- Kein Beispiel aus der Praxis.
5) Videos & Transkripte
Wofür du sie nutzt
Visuell erklären, Vertrauen aufbauen – und dank Transkript auch textlich für KI verfügbar machen.
Video-Blaupause (60–90 Sekunden)
Hook (1 Satz): „In 60 Sek. zeige ich dir, wie du …“
3 Kernschritte: Schritt 1 / Schritt 2 / Schritt 3.
Warnhinweis: „Achte auf …“
CTA: „Mehr dazu im Ratgeber verlinkt.“
Praxisbeispiele
- Tischlerei: „Wandregal sicher befestigen – 3 Fehler vermeiden.“
- Sanitär: „Heizung entlüften – so geht’s in 2 Minuten.“
- Werkzeug-Shop: „Akkus pflegen – so halten sie länger.“
- Restaurant: „Pizza knusprig zuhause – so klappt’s.“
Pro-Taktiken, die dich vor die Konkurrenz bringen
- Antwort zuerst: Beginne jede Sektion mit der direkten Antwort (1–2 Sätze), dann Details.
- Ein Thema pro Abschnitt: Keine Mischthemen – KI honoriert Klarheit.
- Interne Verlinkung: FAQ → HowTo → Vergleich → Glossar – baue einen Content-Flow.
- Aktualisieren: Zahlen, Zeiten, Preise, Sicherheitshinweise regelmäßig prüfen.
- CTA platzieren: „Termin anfragen“, „Jetzt beraten lassen“, „Zum Produkt“.
Zusammenfassung
KI bevorzugt Inhalte, die wie Antworten gebaut sind. Mit FAQs (kurz & klar), HowTos (Schritte), Vergleichen (Entscheidungshilfe), Glossaren (Begriffe erklären) und Videos inkl. Transkript lieferst du genau das. Nutze die Blaupausen oben, verlinke deine Formate logisch – und du wirst in der KI-Suche sichtbar, zitiert und empfohlen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Muss ich alle Content-Formate nutzen?
Nein. Starte mit 2–3 Formaten, die zu deinem Geschäft passen. Handwerker profitieren stark von HowTos und FAQs, Shops von Vergleichen und FAQs.
Wie lang sollte eine Snippet-Antwort sein?
Ein bis zwei Sätze (max. ~40 Wörter). Danach kannst du Details, Beispiele und CTAs ergänzen. So erhöhst du die Chance, dass KI dich direkt zitiert.
Reicht ein Video ohne Transkript?
Für KI nicht. Füge immer ein Transkript hinzu – dann kann die KI deine Inhalte verarbeiten und in Antworten aufnehmen.
Wie messe ich, ob es funktioniert?
Beobachte Klicks auf FAQ-Akkordeons, Scrolltiefe, Interaktionen mit HowTo-Abschnitten, Zeit auf Seite, interne Linkklicks – und vor allem: Anfragen & Verkäufe aus diesen Seiten.
Inhaltsverzeichnis
- Warum diese Formate jetzt über deine Sichtbarkeit entscheiden
- 1) FAQ & Q&A-Beiträge
- 2) HowTo-Guides (Schritt für Schritt)
- 3) Vergleichsartikel („A vs. B“)
- 4) Glossare & Erklärtexte
- 5) Videos & Transkripte
- Pro-Taktiken, die dich vor die Konkurrenz bringen
- Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)