Einleitung: Warum strukturierte Daten für WordPress unverzichtbar sind
Stell dir vor: Jemand sucht nach „Lampen im Bauhaus-Stil kaufen“ oder „Physiotherapie nach Bandscheiben-OP Hamburg“. Früher hätte Google eine Liste von Links gezeigt. Heute blendet es oft direkte Antworten mit Preisen, Öffnungszeiten oder Bewertungen ein – und immer öfter greifen auch KI-Suchen wie ChatGPT oder Perplexity auf genau diese Daten zurück.
👉 Damit deine Inhalte dort auftauchen, brauchst du strukturierte Daten (Schema Markup). Das ist nichts anderes als ein „Extra-Layer“ in deinem Quellcode, der Suchmaschinen und KIs erklärt: Worum geht’s hier genau?
Was sind strukturierte Daten – und warum wichtig?
- Strukturierte Daten (Schema.org) = Zusatzinfos für Maschinen.
- Suchmaschinen verstehen dadurch: Was ist ein Produkt, was ein Unternehmen, was eine Anleitung?
- KI-Suchsysteme nutzen diese Infos, um Antworten zu formulieren oder Empfehlungen zu geben.
Beispiele:
- Ein Online-Shop fügt Preis, Lagerbestand & Sternebewertungen hinzu → Produkt erscheint als Rich Snippet in Google & KI.
- Ein Handwerksbetrieb fügt Adresse, Telefonnummer & Öffnungszeiten ein → erscheint in Google Maps & ChatGPT-Empfehlungen.
Umsetzung in WordPress: 3 Wege
1. Plugins – die schnelle Lösung
Für KMU die einfachste Möglichkeit:
- Yoast SEO (Basis-Schema für Artikel + LocalBusiness)
- Rank Math (umfangreiche Schema-Typen, inkl. Product, FAQPage, HowTo)
- Schema Pro (Premium, alle Typen + Mapping auf Custom Fields)
Beispiel: Ein Handwerkerbetrieb wählt in Rank Math den Typ „LocalBusiness“, trägt Adresse, Telefonnummer & Öffnungszeiten ein → Google & KI können die Daten direkt zitieren.
2. Generatoren – für individuelle Einbindung
Wenn du nur eine bestimmte Seite optimieren willst:
- Merkle Schema Generator → Code generieren
- Code kopieren → in WordPress einfügen (z. B. mit „WPCode“-Plugin oder im Custom HTML-Block).
Beispiel: Ein Lampenshop nutzt den Generator für Product-Schema: Preis, Lagerbestand und Bewertungen → KI erkennt sofort Verfügbarkeit & Beliebtheit.
3. Pagebuilder & ACF – für Fortgeschrittene
- Elementor Pro & Divi bieten Schema-Integrationen.
- Mit Advanced Custom Fields (ACF) kannst du Schema-Felder wie Preis oder Öffnungszeiten definieren und per WPCode in dein Template einfügen.
👉 Vorteil: maximale Flexibilität, perfekt für Websites mit vielen wiederkehrenden Strukturen (z. B. Shops mit hunderten Produkten).
Die wichtigsten Schema-Typen für KMU
- LocalBusiness: Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer.
- Product: Preis, Verfügbarkeit, Bewertungen.
- FAQPage: typische Kundenfragen + Antworten.
- HowTo: Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
- Article/BlogPosting: Blogartikel mit Autor, Veröffentlichungsdatum.
Praxisbeispiele
Dienstleister
Ein Elektriker in Hamburg hinterlegt LocalBusiness-Schema mit Adresse + Notdienstnummer und ergänzt eine FAQ „Was kostet ein Notdiensteinsatz nachts?“ → KI nennt ihn in lokalen Empfehlungen.
E-Commerce
Ein Schmuck-Shop trägt Product-Schema mit Preis, Lagerbestand, Kundenbewertungen ein und ergänzt ein HowTo „So pflegst du Silberschmuck richtig“ → Google zeigt Rich Snippets mit Sternen + ChatGPT empfiehlt den Shop.
Workflow für KMU – Schritt für Schritt
- Plugin wählen (Yoast, Rank Math oder Schema Pro)
- Schema-Typ auswählen (LocalBusiness, Product, FAQ etc.)
- Pflichtfelder ausfüllen (Adresse, Preis, Bewertungen)
- Optionale Infos hinzufügen (Social Links, Logo, Kategorie)
- Mit Google Rich Results Test prüfen
- Content mit FAQ & HowTo erweitern
Häufige Fehler vermeiden
- ❌ Schema nur halb ausgefüllt (z. B. Preis fehlt).
- ❌ Doppelte Plugins (Yoast + Rank Math aktiv → Konflikte).
- ❌ FAQ ohne echte Fragen.
- ❌ Kein Test mit Rich Results Tool.
Zusammenfassung
- Strukturierte Daten sind die Grundlage, um in Google & KI-Suchen sichtbar zu werden.
- Mit Plugins, Generatoren oder Custom Fields kannst du sie einfach umsetzen.
- Als KMU solltest du mindestens LocalBusiness + FAQPage nutzen.
- Shops profitieren besonders von Product + Review-Schema.
- HowTo & Article-Markup steigern die Chancen auf KI-Zitate.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Brauche ich ein teures Plugin für strukturierte Daten?
Nein. Yoast und Rank Math decken die wichtigsten Schema-Typen ab. Für Spezialfälle (z. B. komplexe Shops) lohnt sich ein Premium-Plugin wie Schema Pro.
Kann ich Schema auch ohne Plugin einbauen?
Ja. Mit Generatoren wie dem Merkle Schema Tool kannst du JSON-LD Code erstellen und über WPCode oder Custom HTML einfügen. Das ist besonders praktisch für einzelne Seiten oder Landingpages.
Welche Schema-Typen sind für KMU Pflicht?
LocalBusiness, FAQPage und (bei Shops) Product. Optional: HowTo und Article, wenn du Blogartikel oder Anleitungen veröffentlichst.
Wie teste ich, ob mein Schema funktioniert?
Nutze den Google Rich Results Test. Dort siehst du sofort, ob dein Markup korrekt eingebaut ist und ob es für Rich Snippets und KI-Antworten geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Warum strukturierte Daten für WordPress unverzichtbar sind
- Was sind strukturierte Daten – und warum wichtig?
- Umsetzung in WordPress: 3 Wege
- Die wichtigsten Schema-Typen für KMU
- Praxisbeispiele
- Workflow für KMU – Schritt für Schritt
- Häufige Fehler vermeiden
- Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)