Einleitung: Warum strukturierte Daten für WordPress unverzichtbar sind (SEO für KI, GEO & AI Overviews)
Stell dir vor: Jemand sucht nach „Lampen im Bauhaus-Stil kaufen“ oder „Physiotherapie nach Bandscheiben-OP Hamburg“. Früher hätte Google eine Liste von Links gezeigt. Heute blendet es oft direkte Antworten mit Preisen, Öffnungszeiten oder Bewertungen ein – und immer öfter greifen auch KI-Suchen wie ChatGPT oder Perplexity sowie Google AI Overviews auf genau diese Daten zurück.
Damit deine Inhalte dort auftauchen, brauchst du strukturierte Daten (Schema Markup). Das ist nichts anderes als ein „Extra-Layer“ in deinem Quellcode, der Suchmaschinen, LLMs und KIs erklärt: Worum geht’s hier genau? Im Kern ist das SEO für KI bzw. GEO (Generative Engine Optimization) – also Inhalte so markieren, dass KI-Antworten sicher und korrekt daraus zitieren können.
Wenn du die Grundlagen zuerst klären willst, starte hier: Strukturierte Daten (Schema) für KMU. Den Gesamtzusammenhang liefert KI-Suche für KMU: Einführung.
Was sind strukturierte Daten – und warum wichtig für SEO für ChatGPT, GEO/LLMO & AI Overviews?
- Strukturierte Daten (Schema.org) = Zusatzinfos für Maschinen, ideal für Content-Strategien für KI-Suchmaschinen.
- Suchmaschinen verstehen dadurch: Was ist ein Produkt, was ein Unternehmen, was eine Anleitung?
- KI-Suchsysteme und AI Overviews nutzen diese Infos, um Antworten zu formulieren oder Empfehlungen zu geben (Stichwort: KI-SEO / LLMO).
Beispiele:
- Ein Online-Shop fügt Preis, Lagerbestand & Sternebewertungen hinzu → Produkt erscheint als Rich Snippet in Google & wird für KI-Antworten übernommen.
- Ein Handwerksbetrieb fügt Adresse, Telefonnummer & Öffnungszeiten ein → erscheint in Google Maps & ChatGPT-Empfehlungen.
Welche Fragentypen sich besonders eignen, zeigt Für welche Anfragen funktioniert KI-Suche?. Für die technische Umsetzung auf Seitenebene hilft die Onpage-Optimierung für KI-Suchergebnisse.
Umsetzung in WordPress: 3 Wege (Wie optimiere ich meine Website für die KI-Suche?)
1. Plugins – die schnelle Lösung
Für KMU die einfachste Möglichkeit für SEO für KI & Google AI Overviews:
- Yoast SEO (Basis-Schema für Artikel + LocalBusiness)
- Rank Math (umfangreiche Schema-Typen, inkl. Product, FAQPage, HowTo)
- Schema Pro (Premium, alle Typen + Mapping auf Custom Fields)
Best Practice (Konflikte vermeiden): Nur ein SEO/Schemaplugin aktiv für Markup; doppelte Auszeichnung (Yoast + Rank Math) führt zu Fehlern.
Beispiel: Ein Handwerkerbetrieb wählt in Rank Math den Typ „LocalBusiness“, trägt Adresse, Telefonnummer & Öffnungszeiten ein → Google & KI können die Daten direkt zitieren (GEO-Basisarbeit).
2. Generatoren – für individuelle Einbindung
Wenn du nur eine bestimmte Seite optimieren willst:
- Merkle Schema Generator → Code generieren
- Code kopieren → in WordPress einfügen (z. B. mit „WPCode“-Plugin oder im Custom-HTML-Block).
Implementierungs-Tipp: JSON-LD als <script type="application/ld+json"> im Head oder direkt im Content einbinden.
Beispiel: Ein Lampenshop nutzt den Generator für Product-Schema: Preis, Lagerbestand und Bewertungen → KI erkennt sofort Verfügbarkeit & Beliebtheit – hilfreich für AI Overviews.
3. Pagebuilder & ACF – für Fortgeschrittene
- Elementor Pro & Divi bieten Schema-Integrationen.
- Mit Advanced Custom Fields (ACF) kannst du Schema-Felder wie Preis oder Öffnungszeiten definieren und per WPCode in dein Template einfügen.
Vorteil: maximale Flexibilität, perfekt für Websites mit vielen wiederkehrenden Strukturen (z. B. Shops mit hunderten Produkten). Plane deine Umsetzung und prüfe sie sauber mit der KI-Optimierung Checkliste.
Die wichtigsten Schema-Typen für KMU (GEO-Grundlage für KI-Sichtbarkeit)
- LocalBusiness: Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer (Subtypen wie Dentist, HairSalon, AutomotiveBusiness nutzen).
- Product: Preis, Verfügbarkeit, Bewertungen (für WooCommerce: Preis/Stock automatisch mappen).
- FAQPage: typische Kundenfragen + Antworten.
- HowTo: Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
- Article/BlogPosting: Blogartikel mit Autor, Veröffentlichungsdatum.
Wie du diese Typen in performende Inhalte übersetzt, zeigt Content-Formate, die KI bevorzugt (FAQ, HowTo, Vergleich). Das unterstützt KI-Texte schreiben mit klarer Struktur – Kern jeder SEO-KI-Strategie.
Praxisbeispiele (Wie schreibt man Inhalte für die KI-Suche?)
Dienstleister
Ein Elektriker in Hamburg hinterlegt LocalBusiness-Schema mit Adresse + Notdienstnummer und ergänzt eine FAQ „Was kostet ein Notdiensteinsatz nachts?“ → KI nennt ihn in lokalen Empfehlungen. Für mehr Reichweite im Umkreis: Lokale Sichtbarkeit stärken.
E-Commerce
Ein Schmuck-Shop trägt Product-Schema mit Preis, Lagerbestand, Kundenbewertungen ein und ergänzt ein HowTo „So pflegst du Silberschmuck richtig“ → Google zeigt Rich Snippets mit Sternen + ChatGPT empfiehlt den Shop. Das zahlt direkt auf GEO und AI Overviews ein.
Workflow für KMU – Schritt für Schritt (Wie kann ich meine Website für die KI-Suche optimieren?)
- Plugin wählen (Yoast, Rank Math oder Schema Pro)
- Schema-Typ auswählen (LocalBusiness, Product, FAQ etc.)
- Pflichtfelder ausfüllen (Adresse, Preis, Bewertungen)
- Optionale Infos hinzufügen (Social Links, Logo, Kategorie)
- Mit Google Rich Results Test prüfen (Fehler/Warnungen beheben)
- Content mit FAQ & HowTo erweitern (GEO-/LLMO-tauglich schreiben)
JSON-LD: Copy-ready Snippets für WordPress
LocalBusiness (Basis)
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "LocalBusiness",
"name": "[Firmenname]",
"image": "[https://…/logo.png]",
"address": {
"@type": "PostalAddress",
"streetAddress": "[Straße Nr.]",
"addressLocality": "[Stadt]",
"postalCode": "[PLZ]",
"addressCountry": "DE"
},
"telephone": "+49-[…]",
"openingHoursSpecification": [
{
"@type": "OpeningHoursSpecification",
"dayOfWeek": [
"Monday",
"Tuesday",
"Wednesday",
"Thursday",
"Friday"
],
"opens": "08:00",
"closes": "18:00"
}
],
"sameAs": [
"https://www.linkedin.com/company/[…]”,
"https://www.instagram.com/[…]”
]
}
Product (mit Offer & AggregateRating)
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "Product",
"name": "[Produktname]",
"image": [
"https://…/bild1.jpg"
],
"description": "[Kurzbeschreibung]",
"sku": "[SKU]",
"brand": {
"@type": "Brand",
"name": "[Marke]"
},
"aggregateRating": {
"@type": "AggregateRating",
"ratingValue": "4.8",
"reviewCount": "123"
},
"offers": {
"@type": "Offer",
"priceCurrency": "EUR",
"price": "79.00",
"availability": "http://schema.org/InStock",
"url": "https://…/produkt"
}
}
FAQPage (nur für sichtbare FAQs auf der Seite)
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "FAQPage",
"mainEntity": [
{
"@type": "Question",
"name": "[Frage 1]",
"acceptedAnswer": {
"@type": "Answer",
"text": "[Antwort 1]"
}
},
{
"@type": "Question",
"name": "[Frage 2]",
"acceptedAnswer": {
"@type": "Answer",
"text": "[Antwort 2]"
}
}
]
}
HowTo (kompakt, KI-tauglich)
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "HowTo",
"name": "[HowTo-Titel]",
"totalTime": "PT10M",
"step": [
{
"@type": "HowToStep",
"name": "Schritt 1",
"text": "[Was tun, welches Ergebnis]"
},
{
"@type": "HowToStep",
"name": "Schritt 2",
"text": "[Was tun, welches Ergebnis]"
}
]
}
WooCommerce & Schema: sauberes Mapping
- Preis/Preisbereich: regulärer Preis & Sale-Preis → offers.price / priceValidUntil (falls zeitlich begrenzt).
- Bestand: Lagerverwaltung aktivieren → offers.availability auf InStock/OutOfStock.
- Sternebewertungen: Shop-Bewertungen aktiv → aggregateRating mit Mittelwert & Anzahl.
- Varianten: Variantenprodukte korrekt pflegen, optional hasVariant darstellen.
FAQ/HowTo: Redaktionsrichtlinien (für KI-Zitation)
So formulierst du Fragen, Antworten und Schritte, damit KIs sie verlässlich erkennen und zitieren:
- Echte Fragen schreiben: „Wie …?“, „Was ist …?“, „Wieviel kostet …?“, „Welche Schritte …?“
- Kernsatz ≤ 40 Wörter, danach 1–2 Sätze Kontext (Zahlen, Bedingungen, Ausnahmen).
- Präzise Nennwerte und Spannen nutzen („6–12 Wochen“, „ab CHF 79.–“, „1–2 Stunden“).
- Werbefloskeln vermeiden – fachlich, überprüfbar, neutral schreiben.
- FAQPage nur für sichtbare Fragen/Antworten einsetzen (Schema ≙ Seite).
- HowTo: 5–7 klare Schritte, je Handlung + Ergebnis, plus Gesamtzeit, Voraussetzungen/Material, Sicherheitshinweise.
- Am Ende passend weiterverlinken (z. B. zu Ratgebern, Produktseiten, Support).
Mehrsprachige WordPress-Sites (CH): de/fr/it sauber auszeichnen
Achte bei Sprachversionen auf diese Grundlagen für maximale Konsistenz und KI-Verständlichkeit:
- hreflang pro Sprachversion (de-CH, fr-CH, it-CH + x-default).
- Im Schema inLanguage je Seite korrekt angeben.
- LocalBusiness: areaServed (CH/Kantone), konsistente NAP-Daten je Sprache.
- Einheitliche IDs/URLs (kanonische URL + konsistente @id im JSON-LD).
WooCommerce & Review-Handling: sauber, sichtbar, zulässig
Damit Bewertungen rechtssicher ausgezeichnet und von KI-Systemen korrekt übernommen werden, beachte diese Punkte:
- Nur sichtbare Reviews markieren: Zeichne ausschliesslich Bewertungen aus, die auf der Seite angezeigt werden (Auszug genügt).
- AggregateRating mit Daten füllen: Mittelwert und Anzahl erst auszeichnen, wenn echte Werte vorliegen.
- Varianten konsistent pflegen: Einheitliche Bewertungslogik je Produkt/Variante; optional hasVariant nutzen.
- Preis/Verfügbarkeit automatisieren: Mapping aus dem Shop sicherstellen, damit Markup immer aktuell bleibt.
Validieren & Debuggen: so findest du Fehler schnell
Prüfe dein Markup vor und nach dem Go-live mit einer klaren Routine – so sicherst du stabile Rich Results und KI-Zitationen:
Vor Launch
- Google Rich Results Test: URL und Code-Snippet prüfen.
- Schema.org Validator: Typen- und Property-Checks durchführen.
Nach Launch
- Search Console → Verbesserungen: FAQ, HowTo, Product, LocalBusiness überwachen.
- URL-Prüfung: Indexierter vs. ausgelieferter Code vergleichen.
- „Schema Drift“ im Blick behalten: Theme/Plugin-Updates regelmässig testen.
Governance & Betrieb: damit GEO/LLMO skalierbar wird
Definiere Prozesse, Verantwortungen und Tools, damit dein Markup langfristig konsistent bleibt:
- Ein Markup-System: Nur ein Plugin verantwortet Schema (Konflikte vermeiden).
- Owner benennen: Marketing/Tech-Verantwortung + Änderungsprotokoll.
- Monatlicher Check: Pflichtfelder, Sichtbarkeit, 404/Redirects, Datenaktualität.
- Redaktionsregeln dokumentieren: Frage-H2, Antwortsatz, Zahlen, interne Links; Styleguide pflegen.
- Staging & Rollback: Updates zuerst testen, Rückweg bereit halten.
Häufige Fehler (und die schnelle Lösung)
Diese Stolpersteine treten besonders oft auf – mit diesen Gegenmassnahmen behebst du sie direkt:
- Doppeltes Markup (Yoast + Rank Math) → Eins deaktivieren, Konsolidierung prüfen.
- Unsichtbare Inhalte als FAQ/Review ausgezeichnet → Nur Sichtbares markieren.
- Pflichtfelder fehlen (Währung, Tage, availability) → Vollständigkeit herstellen.
- Falscher Typ (Organization statt LocalBusiness) → Typ korrigieren.
- Veraltete Daten (Preise/Zeiten) → verbindliche Pflegeprozesse einführen.
Monitoring: messen, lernen, nachschärfen
Mit diesen Kennzahlen erkennst du Wirkung und nächste Optimierungsschritte deiner GEO/LLMO-Massnahmen:
- Rich-Ergebnis-Abdeckung (GSC): Gültige Elemente (FAQ, HowTo, Product, LocalBusiness).
- Impressions/CTR für Fragen-Queries (Filtern nach „wie/was/welche …“).
- KI-Nähe-Signale: Featured Snippets, Discover, Navigationsklicks.
- Aktualität: Ø Tage seit letztem Update je Top-URL (Kalender + Changelog).
Mini-Playbook: von 0 auf GEO/LLMO in 14 Tagen
Folge diesem kompakten Zeitplan, um schnell sichtbare Resultate zu erzielen:
Woche 1
- Plugin wählen & konfigurieren (Yoast/Rank Math/Schema Pro).
- LocalBusiness + Product/FAQ auf 5 Kernseiten ausrollen.
- 10 echte FAQ-Fragen sammeln & kurz/präzise beantworten.
Woche 2
- 1 HowTo + 1 Vergleich erstellen (Frage-H2, Antwortsatz, Tabelle).
- Validieren, GSC prüfen, Fehler/Warnungen beheben.
- Interne Verlinkung schärfen (Hub ↔ Detail), Snippet-H2 ergänzen.
Zusammenfassung & nächste Schritte
Nutze diese Leitfäden und Checklisten für die praktische Umsetzung und nachhaltige KI-Sichtbarkeit:
- Strukturierte Daten (Schema) für KMU – Grundlagen vertiefen.
- Onpage-Optimierung für KI-Suchergebnisse – Seitenebene schärfen.
- Content-Formate, die KI bevorzugt – Vorlagen für FAQ/HowTo/Vergleich.
- KI-Optimierung Checkliste – Umsetzung steuern und kontrollieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Brauche ich ein teures Plugin für strukturierte Daten?
Nein. Yoast und Rank Math decken die wichtigsten Schema-Typen ab. Für Spezialfälle (z. B. komplexe Shops) lohnt sich ein Premium-Plugin wie Schema Pro.
Kann ich Schema auch ohne Plugin einbauen?
Ja. Mit Generatoren wie dem Merkle Schema Tool kannst du JSON-LD Code erstellen und über WPCode oder Custom HTML einfügen. Das ist besonders praktisch für einzelne Seiten oder Landingpages.
Welche Schema-Typen sind für KMU Pflicht?
LocalBusiness, FAQPage und (bei Shops) Product. Optional: HowTo und Article, wenn du Blogartikel oder Anleitungen veröffentlichst.
Wie teste ich, ob mein Schema funktioniert?
Nutze den Google Rich Results Test. Dort siehst du sofort, ob dein Markup korrekt eingebaut ist und ob es für Rich Snippets und KI-Antworten geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Warum strukturierte Daten für WordPress unverzichtbar sind (SEO für KI, GEO & AI Overviews)
- Was sind strukturierte Daten – und warum wichtig für SEO für ChatGPT, GEO/LLMO & AI Overviews?
- Umsetzung in WordPress: 3 Wege (Wie optimiere ich meine Website für die KI-Suche?)
- Die wichtigsten Schema-Typen für KMU (GEO-Grundlage für KI-Sichtbarkeit)
- Praxisbeispiele (Wie schreibt man Inhalte für die KI-Suche?)
- Workflow für KMU – Schritt für Schritt (Wie kann ich meine Website für die KI-Suche optimieren?)
- JSON-LD: Copy-ready Snippets für WordPress
- WooCommerce & Schema: sauberes Mapping
- FAQ/HowTo: Redaktionsrichtlinien (für KI-Zitation)
- Mehrsprachige WordPress-Sites (CH): de/fr/it sauber auszeichnen
- WooCommerce & Review-Handling: sauber, sichtbar, zulässig
- Validieren & Debuggen: so findest du Fehler schnell
- Governance & Betrieb: damit GEO/LLMO skalierbar wird
- Häufige Fehler (und die schnelle Lösung)
- Monitoring: messen, lernen, nachschärfen
- Mini-Playbook: von 0 auf GEO/LLMO in 14 Tagen
- Zusammenfassung & nächste Schritte
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)