Chancen & Grenzen für KMU

Für welche Anfragen funktioniert KI-Suche?

Erfahre, bei welchen Suchintentionen KI-Suche wie ChatGPT, Perplexity oder Google SGE schon überzeugt – und wo sie noch schwächelt. Mit Praxisbeispielen für KMU und Handlungstipps.

Veröffentlicht vor 4 Tagen von Oleg Frank

Einleitung: Warum dieses Wissen für KMU Gold wert ist

Die KI-Suche verändert nicht nur das Suchverhalten – sie verändert, wer sichtbar ist. Doch: Nicht jede Suchintention (Intent) ist gleich.

Wenn du als KMU weißt, bei welchen Anfragen KI schon stark ist, kannst du deine Inhalte gezielt dafür ausrichten. Und du erkennst, wo du jetzt noch Vorteile gegenüber großen Playern hast.

1. Informations-Intents – hier ist KI unschlagbar ✅

Nutzer:innen suchen Erklärungen, Definitionen oder Schritt-für-Schritt-Antworten.

  • „Wie funktioniert eine Wärmepumpe?“
  • „Welche Vorteile hat LED-Beleuchtung?“
  • „Wie lange dauert die Heilung nach Kreuzband-OP?“

Praxis-Tipps für KMU:

  • Schreibe Ratgeber & HowTo-Guides in einfacher Sprache.
  • Gliedere Inhalte mit H2/H3, Bullet Points und Tabellen.
  • Füge FAQ-Markup hinzu.

Beispiel: Ein Sanitärbetrieb erklärt „Wie entkalkt man einen Durchlauferhitzer?“ oder ein Physiotherapeut schreibt „Welche Übungen helfen nach einer Bandscheiben-OP?“.

2. Navigational-Intents – KI braucht deine Daten ⚖️

Hier suchen Nutzer:innen nach einer bestimmten Marke, Firma oder einem Standort:

  • „Restaurant Da Vinci Hamburg Öffnungszeiten“
  • „Malerbetrieb Schmidt Berlin Telefonnummer“

Praxis-Tipps für KMU:

  • Pflege dein Google Business Profile (Öffnungszeiten, Telefonnummer, Leistungen).
  • Nutze LocalBusiness-Schema (Adresse, Logo, Social Links).
  • Achte auf konsistente NAP-Daten (Name, Adresse, Phone).

3. Commercial-Intents – KI wird hier stark 🚀

Hier vergleichen Nutzer:innen Produkte oder Dienstleistungen:

  • „Akkuschrauber Bosch oder Makita – welcher ist besser?“
  • „Physiotherapie oder Osteopathie – was ist besser bei Rückenschmerzen?“

Praxis-Tipps für KMU:

  • Erstelle Vergleichsartikel (z. B. Produkt A vs. Produkt B).
  • Nutze strukturierte Pros & Cons und ein klares Fazit.
  • Setze Product-Schema ein.

Beispiel: Ein Online-Shop für Lampen erstellt „Bauhaus vs. Industrial – welche Lampe passt zu dir?“, ein Fitnessstudio vergleicht „Personal Training vs. Gruppenkurse“.

4. Transaktionale Intents – KI (noch) schwach ❌

Hier geht es um direkte Käufe oder Buchungen:

  • „iPhone 15 Pro kaufen“
  • „Termin buchen Zahnarzt Hamburg“

KI liefert Infos, aber (noch) selten direkte Kauf-Links. Nutzer:innen klicken weiterhin lieber in Shops oder Buchungssysteme.

Praxis-Tipps für KMU:

  • Nutze klare Call-to-Actions („Jetzt Termin vereinbaren“).
  • Stelle Schema für Buchungsbuttons bereit.
  • Optimiere Ladezeiten & Mobile UX.

5. Fehler & Chancen: Was 99% der KMU übersehen

  • ❌ Content für die falschen Intents.
  • ❌ Vernachlässigte Datenpflege.
  • ❌ Keine Vergleichsartikel, obwohl KI diese liebt.

Chance: Commercial- und Navigational-Intents sind für KMU eine Goldgrube. Wer lokal + spezialisiert ist, kann KI-Suchergebnisse dominieren.

  • Mehr direkte Transaktionen (Google SGE testet Kauf-Buttons).
  • Mehr Personalisierung: KI erkennt lokale Anbieter besser.
  • Mehr Quellenangaben: Nur strukturierte Inhalte werden angezeigt.

Handlungsempfehlung: Erstelle Content für Info- & Commercial-Intents, pflege deine Daten für Navigational-Intents und optimiere deine Website für Transaktionen.

Zusammenfassung

  • Stark: Informations- & Commercial-Intents → sofort Content erstellen.
  • Mittel: Navigational-Intents → GBP & Schema pflegen.
  • Schwach: Transaktionale Intents → Website für Conversions optimieren.
  • Trend: KI wird bald transaktionaler – sei vorbereitet.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Intents funktionieren aktuell am besten in KI-Suchen?

Aktuell sind Informations-Intents („Wie funktioniert…?“, „Was bedeutet…?“) und Commercial-Intents („Welches Produkt ist besser…?“, „Welche Dienstleistung passt zu mir?“) am stärksten in KI-Suchen vertreten. Das liegt daran, dass KI-Systeme wie ChatGPT oder Google SGE Antworten bevorzugen, die klar, strukturiert und vergleichbar sind.

Kann KI-Sichtbarkeit mir jetzt schon Verkäufe bringen?

Direkte Verkäufe entstehen über KI-Suchen bisher selten, da die Systeme noch keine ausgereiften Kauf- oder Buchungsfunktionen haben. Aber: KI-Sichtbarkeit sorgt für Vertrauen und Reichweite – Nutzer:innen, die dich in einer Antwort sehen, suchen oft gezielt nach dir und werden so zu Kund:innen.

Was ist für Navigational-Intents am wichtigsten?

Bei Navigational-Intents kommt es auf die Datenqualität an. Ein gepflegtes Google Business Profile, korrekt eingebundene LocalBusiness-Schema-Daten und konsistente Angaben zu Name, Adresse und Telefonnummer sind entscheidend, damit KI dein Unternehmen zuverlässig nennen kann.

Soll ich trotzdem transaktionale Intents optimieren?

Ja, auch wenn KI bei direkten Käufen und Buchungen noch schwach ist. Wer seine Website heute schon mit klaren Call-to-Actions, schneller Ladezeit und passenden Schema-Markups vorbereitet, wird als Erster profitieren, sobald KI-Suchen transaktionale Features ausrollen.

Verwandte Ratgeber

So wirst du in der KI-Suche sichtbar

Content-Formate, die KI bevorzugt

Veröffentlicht vor 4 Tagen von Oleg Frank

Lerne, welche Content-Formate KI bevorzugt – FAQs, HowTo-Guides, Vergleichsartikel, Glossare und Videos. Mit Beispielen für KMU aus Handwerk, Shops und Dienstleistungen.

Jetzt lesen
Uplift für dein Local Business

Lokale Sichtbarkeit stärken: So wirst du in deiner Region gefunden

Veröffentlicht vor 4 Tagen von Oleg Frank

Optimiere deine lokale Sichtbarkeit: Google Business Profile, lokale Keywords, Branchenverzeichnisse und Schema-Markup. Mit Praxisbeispielen für Handwerker, Restaurants, Shops und Dienstleister.

Jetzt lesen
Content-Strategie für KI-Suche

So schreibst du Content, den die KI zitiert

Veröffentlicht vor 4 Tagen von Oleg Frank

Lerne, wie du Content für KI-Suche wie ChatGPT, Perplexity und Google SGE schreibst: klare Antworten, Mehrwert statt Keyword-Stuffing und FAQs in natürlicher Sprache.

Jetzt lesen
KI-Suche für KMU

Wie Website für Chat GPT vorbereiten?

Veröffentlicht vor 4 Tagen von Oleg Frank

Erfahren Sie, wie KI-Suche (ChatGPT, Perplexity, Google SGE) das Nutzerverhalten verändert und warum KMU sofort reagieren sollten, um sichtbar zu bleiben.

Jetzt lesen
Deine Website KI- und SEO-fit

Strukturierte Daten für WordPress – Anleitung für KMU

Veröffentlicht vor 4 Tagen von Oleg Frank

Lerne, wie du strukturierte Daten (Schema) auf deiner WordPress-Website einbaust – mit Plugins, Generatoren & Praxisbeispielen für Dienstleister und E-Commerce.

Jetzt lesen
Vermeide diese Irrtümer

Die 7 größten Fehler bei der KI-Optimierung

Veröffentlicht vor 4 Tagen von Oleg Frank

Viele KMU machen Fehler bei der KI-Optimierung: Keyword-Stuffing, fehlendes Schema, zu werblich. Erfahre die 7 größten Irrtümer und wie du sie vermeidest – mit Beispielen für E-Commerce & Dienstleister.

Jetzt lesen
Praktische Umsetzung für KMU

KI-Optimierung Checkliste für deine Website

Veröffentlicht vor 4 Tagen von Oleg Frank

Mit dieser KI-Optimierung Checkliste machst du deine KMU-Website sichtbar: FAQ-Seiten, Schema-Markups, Google Business Profile & Content. Mit Praxisbeispielen, Tools und Fehlervermeidungs-Tipps.

Jetzt lesen
KI-Suchergebnisse stürmen

Onpage-Optimierung deiner Website für KI-Suche

Veröffentlicht vor 5 Tagen von Oleg Frank

Lerne, wie du Inhalte so strukturierst, dass sie von KI-Systemen zitiert werden: klare Absätze, H2/H3-Struktur, Bullet Points, Featured Snippets und interne Verlinkungen.

Jetzt lesen
Strukturierte Daten & Schema

So machst du deine Inhalte KI-lesbar

Veröffentlicht vor 5 Tagen von Oleg Frank

Lerne, welche Schema-Markups du als KMU brauchst (LocalBusiness, Product, FAQPage, HowTo, Article), wie du sie einsetzt und prüfst – mit Beispielen für Handwerker & Shops.

Jetzt lesen