Onpage-Optimierung deiner Website für KI-Suche

Lerne, wie du Inhalte so strukturierst, dass sie von KI-Systemen zitiert werden: klare Absätze, H2/H3-Struktur, Bullet Points, Featured Snippets und interne Verlinkungen.

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Warum Onpage-Optimierung für KI entscheidend ist (SEO für KI & GEO)

Stell dir vor, ein Kunde fragt nicht mehr Google nach 10 Links, sondern tippt in eine KI-Suche: „Wie viel kostet ein Heizkörpertausch in Hamburg?“. Statt sich durch viele Seiten zu klicken, erhält er sofort eine Antwort – vielleicht sogar mit einer Preisspanne und einem Zeitrahmen. Die große Frage ist: Kommt deine Website vor, oder die deines Konkurrenten?

Genau hier setzt Onpage-Optimierung für KI-Suchergebnisse an. Sie stellt sicher, dass deine Inhalte nicht nur für Menschen verständlich sind, sondern auch für KI-Systeme leicht erfasst werden können – von ChatGPT bis Google AI Overviews. Für dich als KMU ist das eine Riesenchance: Mit klar strukturiertem Content (GEO/LLMO-tauglich) kannst du dich auch gegen große Marken durchsetzen.

Das erreichst du mit einer sauberen Onpage-Optimierung:

Diese Effekte zeigen, warum sich der Aufwand für KI-taugliche Onpage-Strukturen lohnt:

  • Du erscheinst häufiger in Featured Snippets und KI-Antworten (z. B. AI Overviews).
  • Deine Expertise wird klar sichtbar – Vertrauen steigt.
  • Mehr qualifizierte Besucher:innen finden deine Seite.
  • Mehr Anfragen und Verkäufe, ohne teure Kampagnen schalten zu müssen.

1) Kurze Absätze & klare Struktur

KI bevorzugt Inhalte, die in kurzen, präzisen Einheiten vorliegen. Lange Textwände sind schwerer zu verarbeiten – und auch deine Leser:innen springen eher ab. Formuliere Antworten zuerst (1–2 Sätze), danach Details – das ist SEO für KI in der Praxis.

Vorher/Nachher-Beispiel (Handwerker)

Vorher (schlecht):
„Ein Heizkörpertausch dauert unterschiedlich lange und hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. Alter der Anlage, Zustand der Rohre, Größe des Heizkörpers, eventuelle bauliche Veränderungen im Raum usw., was im Einzelfall oft mehrere Stunden dauern kann.“

Nachher (gut):
„Ein Heizkörpertausch dauert im Schnitt 60–120 Minuten. Bei älteren Anlagen oder Sondermaßen kann es länger dauern.“

Die zweite Version ist direkt snippetfähig und KI-freundlich. Weitere Antwort-Formate, die KI bevorzugt, findest du in Content-Formate, die KI bevorzugt.

2) Tabellen & Bullet Points

Listen und Tabellen sind für KI besonders wertvoll, weil sie Informationen klar und strukturiert darstellen. Ergänze zusätzlich Strukturierte Daten (Schema) für KMU, damit Maschinen Inhalte wie Preise, Verfügbarkeit oder Öffnungszeiten sicher erkennen – ein Kernprinzip von Generative Engine Optimization (GEO).

Beispiel: Kostenvergleich Sanitär-Notdienst

Service Preis werktags Preis Wochenende Dauer
Abflussreinigung ab 90 € ab 120 € 30–60 Min
Heizkörper austauschen ab 250 € ab 320 € 1–2 Std
Boiler-Check ab 70 € ab 100 € 30–45 Min

Beispiel: Shop – Vorteile auflisten

Die folgenden Punkte fassen die Kernvorteile für verschiedene Nutzergruppen kompakt zusammen:

  • 18V Akkuschrauber: ideal für Profis
  • 14V Akkuschrauber: leicht & handlich für Anfänger
  • Mit Schnellladegerät: Akku in 45 Minuten voll

Featured Snippets („Position 0“) sind kurz, präzise und zitierbar. So schreibst du Inhalte, die KI sofort übernehmen kann – für KI-Antworten und AI Overviews.

Beispiel Shop

Frage: Welcher Akkuschrauber eignet sich für Anfänger?
Antwort: „Für Anfänger eignen sich Modelle mit 14–18 Volt, da sie leichter und handlicher sind.“

Beispiel Physiotherapie

Frage: Wie lange dauert die Genesung nach einer Schulter-OP?
Antwort: „Die Genesung dauert im Schnitt 6–12 Wochen, abhängig von Alter, Fitness und Therapieplan.“

Beide Antworten sind kurz genug für ein Snippet – und können danach um Details ergänzt werden. Eine kompakte Prüfliste zur Umsetzung findest du in der KI-Optimierung Checkliste.

4) Interne Verlinkungen & Themencluster

KI versteht Inhalte besser, wenn sie in Clustern organisiert sind. Statt viele einzelne Seiten zu haben, baue einen Hub, von dem alle Unterseiten ausgehen. Das stützt deine SEO-KI-Strategie technisch wie inhaltlich.

Beispiel Handwerk

So könnte ein thematisch schlüssiger Content-Hub mit Unterseiten aufgebaut sein:

  • Hub: Alles rund um Heizung & Energieeffizienz
  • Unterseiten: „Hydraulischer Abgleich erklärt“ · „Kosten einer Modernisierung“ · „Förderungen“ · „Wartung & Pflege“
  • Verlinkung: Jede Unterseite verweist auf den Hub + 1–2 verwandte Seiten

So baust du Autorität auf und erhöhst deine Chancen, von KI als Experte zitiert zu werden. Welche Suchintentionen du priorisieren solltest, zeigt Für welche Anfragen funktioniert KI-Suche?.

5) Schema-Fundament pro Seitentyp

Diese Schema.org-Markups bilden das technische Fundament, damit Suchmaschinen und KIs deine Seitentypen korrekt verstehen:

  • Ratgeber/Blog: Article (headline, description, author, datePublished/dateModified).
  • FAQ-Blöcke: FAQPage – nur für sichtbar eingeblendete Fragen/Antworten.
  • Anleitungen: HowTo (steps, timeRequired, tools, result).
  • Lokale Anbieter: LocalBusiness (Adresse, Öffnungszeiten, Telefon, sameAs).
  • Produkte/Angebote: Product + Offer (+ AggregateRating wenn vorhanden).

Tipp: Nach jedem Release mit dem Rich Results Test validieren; dateModified pflegen.

6) E-E-A-T & Entitäten sichtbar machen

Stärke Vertrauen und maschinelles Verständnis, indem du Autor:innen, Quellen und Organisation klar auszeichnest:

  • Autor:in mit Kurz-Bio, Qualifikationen, LinkedIn (Person-Schema) auszeichnen.
  • Belege: Zahlen/Spannen, Normen, Zertifikate (z. B. ISO, TÜV) direkt nennen.
  • Quellenklarheit: „Stand: MM/JJ“ im Artikel; Update-Log am Ende.
  • Organization-Schema mit sameAs (Profile/Verzeichnisse) für Entitätsstärke.

7) Performance & Mobile UX

Behalte technische Basiswerte im Blick, damit Inhalte schnell laden und CTAs zuverlässig funktionieren:

  • LCP < 2,5 s, stabile CLS; Bilder komprimieren, Lazy-Load nutzen.
  • Saubere H-Hierarchie (H1 → H2 → H3), semantisches HTML für bessere KI-Parsingqualität.
  • CTAs über der Falz + sticky mobil („Termin buchen“, „Angebot anfordern“).

8) Freshness-Routine

Plane regelmäßige Aktualisierungen ein, damit KI und Nutzer:innen stets auf den neuesten Stand treffen:

  • Quartalsweise Review von Preisen, Zeiten, Sicherheits-/Rechtshinweisen.
  • dateModified aktualisieren; am Ende des Artikels Änderungen notieren.

9) KPIs für Onpage-Erfolg

Mit diesen Kennzahlen steuerst du Wirkung und Prioritäten deiner Onpage-Arbeit datenbasiert:

  • Snippet-Rate: Fragerequests (GSC), Featured Snippets, AI-Overviews-Impressions.
  • Query-Coverage: Anteil Seiten mit Frage-H2 + Antwortsatz (≤ 40 Wörter).
  • Schema-Health: 0 Fehler/Warnungen; validierte Rich Results.
  • Engagement: Scrolltiefe, Zeit bis Interaktion, CTA-Klicks.

Mini-FAQ

Wie schreibe ich KI-taugliche Abschnitte?

H2 als echte Frage formulieren, dann ein Antwortsatz (≤ 40 Wörter), danach Details/Belege.

Welche Schema-Typen bringen den größten Hebel?

FAQPage, HowTo, LocalBusiness und Product – immer nur für sichtbare Inhalte verwenden.

Best Practices

Zum Abschluss die wichtigsten Regeln, die du konsequent anwenden solltest:

  • Absätze kurz halten (max. 3–4 Sätze)
  • Fragen als H2/H3 stellen, direkt darunter antworten
  • Tabellen & Bullet Points für wichtige Infos
  • Snippet-taugliche Antworten in 1–2 Sätzen
  • Hub & Themencluster nutzen, um Autorität aufzubauen

Zusammenfassung

Onpage-Optimierung für KI ist keine Option, sondern Pflicht, wenn du in Zukunft sichtbar bleiben willst. Mit kurzen Absätzen, klaren Fragen & Antworten, Tabellen, Listen und einer durchdachten internen Verlinkung wirst du für Menschen lesbarer – und für KI-Systeme attraktiver. Ergänze Schema, E-E-A-T, Performance-Basics und eine Freshness-Routine – so machst du den Schritt von irgendwo im Suchergebnis hin zu Top-Antwort in der KI-Suche – im Sinne von SEO für KI, GEO und Content-Strategien für KI-Suchmaschinen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie unterscheidet sich Onpage-Optimierung für KI von klassischem SEO?

Klassisches SEO optimiert vor allem für Google-Rankings. Onpage-Optimierung für KI geht weiter: Inhalte müssen so strukturiert sein, dass KI-Systeme Antworten direkt übernehmen können – kurz, klar und zitierbar.

Was passiert, wenn ich lange Absätze schreibe?

Lange Textblöcke ohne klare Struktur werden seltener in Snippets oder KI-Antworten zitiert. Deine Seite bleibt zwar auffindbar, aber die Sichtbarkeit sinkt deutlich.

Kann ich Snippets gezielt steuern?

Nein, garantieren kannst du es nicht. Aber wenn du Fragen als H2/H3 formulierst und direkt in 1–2 Sätzen beantwortest, erhöhst du die Wahrscheinlichkeit massiv.

Sind interne Links wirklich so wichtig?

Ja. Themencluster helfen KI & Google, deine Website als Autorität zu erkennen. Ohne interne Verlinkung bleiben deine Inhalte isoliert und werden schwerer eingeordnet.

Verwandte Ratgeber

Strukturierte Daten & Schema für KI-Suche

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Lerne, welche Schema-Markups du als KMU brauchst (LocalBusiness, Product, FAQPage, HowTo, Article), wie du sie einsetzt und prüfst – mit Beispielen für Handwerker & Shops.

Jetzt lesen

KI-Optimierung Checkliste für deine Website

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Mit dieser KI-Optimierung Checkliste machst du deine KMU-Website sichtbar: FAQ-Seiten, Schema-Markups, Google Business Profile & Content. Mit Praxisbeispielen, Tools und Fehlervermeidungs-Tipps.

Jetzt lesen

SEO-KI-Strategie für KMU

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Erfahre, bei welchen Suchintentionen KI-Suche wie ChatGPT, Perplexity oder Google SGE schon überzeugt – und wo sie noch schwächelt. Mit Praxisbeispielen für KMU und Handlungstipps.

Jetzt lesen

Die 7 größten Fehler bei der KI-Optimierung

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Viele KMU machen Fehler bei der KI-Optimierung: Keyword-Stuffing, fehlendes Schema, zu werblich. Erfahre die 7 größten Irrtümer und wie du sie vermeidest – mit Beispielen für E-Commerce & Dienstleister.

Jetzt lesen

Strukturierte Daten für WordPress erstellen

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Lerne, wie du strukturierte Daten (Schema) auf deiner WordPress-Website einbaust – mit Plugins, Generatoren & Praxisbeispielen für Dienstleister und E-Commerce.

Jetzt lesen

Wie Website für Chat GPT vorbereiten?

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Erfahren Sie, wie KI-Suche (ChatGPT, Perplexity, Google SGE) das Nutzerverhalten verändert und warum KMU sofort reagieren sollten, um sichtbar zu bleiben.

Jetzt lesen

KMU aufgepasst: Content-Strategie für KI-Suche

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Lerne, wie du Content für KI-Suche wie ChatGPT, Perplexity und Google SGE schreibst: klare Antworten, Mehrwert statt Keyword-Stuffing und FAQs in natürlicher Sprache.

Jetzt lesen

Lokale Sichtbarkeit stärken mit SEO für KI

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Optimiere deine lokale Sichtbarkeit: Google Business Profile, lokale Keywords, Branchenverzeichnisse und Schema-Markup. Mit Praxisbeispielen für Handwerker, Restaurants, Shops und Dienstleister.

Jetzt lesen

SEO für KI: Content-Formate, die die KI-Suche bevorzugt

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Lerne, welche Content-Formate KI bevorzugt – FAQs, HowTo-Guides, Vergleichsartikel, Glossare und Videos. Mit Beispielen für KMU aus Handwerk, Shops und Dienstleistungen.

Jetzt lesen