Was sind strukturierte Daten?
Strukturierte Daten sind Zusatzinformationen im Quellcode deiner Website, die speziell für Suchmaschinen und KI-Systeme erstellt werden. Sie folgen einem Standard (meist Schema.org) und werden in der Regel im Format JSON-LD eingebunden.
Während deine Website für Menschen lesbar ist, helfen strukturierte Daten Maschinen dabei, Inhalte eindeutig zu verstehen: Was ist ein Produkt, wer bietet es an, wie sind die Öffnungszeiten, was kostet es, wo gibt es Bewertungen?
Wofür werden strukturierte Daten eingesetzt?
- Bessere Sichtbarkeit: Sie ermöglichen Rich Results wie Bewertungssterne, Preise, FAQ-Auszüge oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt in den Suchergebnissen.
- Lokale Auffindbarkeit: Handwerker, Restaurants oder Praxen profitieren von klar erkennbaren Adress- und Standortinformationen.
- Produktdarstellung: Onlineshops können Preise, Verfügbarkeiten und Bewertungen maschinenlesbar machen.
- KI-Optimierung: Systeme wie ChatGPT oder Google SGE nutzen strukturierte Daten, um direkte Antworten oder Produktempfehlungen zu generieren.
Für dich als KMU heißt das: Mit strukturierten Daten verstärkst du deine Chancen, sichtbar zu werden – nicht nur in Google, sondern auch in der wachsenden Welt der KI-Suchen.
Warum strukturierte Daten für dich unverzichtbar sind
KI-Suchen (z. B. ChatGPT, Perplexity, Google SGE) verstehen Inhalte besser, wenn du sie maschinenlesbar beschreibst. Genau das leisten Schema.org-Markups. Du teilst Suchmaschinen und KI mit: Wer du bist, was du anbietest, wo du tätig bist, wann du geöffnet hast, wie Produkte verfügbar sind – plus Antworten auf häufige Fragen.
Vorteile: mehr Sichtbarkeit via Rich Results, bessere lokale Auffindbarkeit und höhere Chance, in KI-Antworten aufzutauchen. Danach lohnt sich ein Blick auf Kapitel 4: Onpage-Optimierung und Kapitel 6: Content-Formate.
Die wichtigsten Schema-Typen für KMU (mit Praxisbeispielen)
1) LocalBusiness (Pflicht für lokale Anbieter)
Wofür? Elektriker, Sanitär/Heizung, Tischler/Schreiner, andere Handwerker & Filialen. Zeichne Name, Adresse, Öffnungszeiten, Kontakt, Servicegebiet & Bewertungen aus.
Beispiel: Elektriker-Standortseite
2) Product (Shop & Angebotsseiten)
Wofür? Produktseiten im E-Commerce, ggf. Dienstleistungspakete mit Preis. Zeichne Produktname, Preis, Verfügbarkeit, Marke & Bewertungen aus.
Beispiel: Akkuschrauber-Produktseite
3) FAQPage (Fragen & Antworten)
Wofür? Service-/Leistungsseiten und Ratgeber mit typischen Kundenfragen. Perfekt für Rich Results und KI-Antworten.
Beispiel: Sanitär/Heizung – FAQ auf der Leistungsseite
4) HowTo (Anleitungen & Checklisten)
Wofür? Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Mess-/Vorbereitungs-Checklisten. Ideal für Tischler/Schreiner & DIY-nahe Themen.
Beispiel: Nische korrekt ausmessen (Einbauschrank)
5) Article/BlogPosting (Ratgeber & News)
Wofür? Ratgeberbeiträge und News. Wichtig für E-E-A-T: Autor, Datum, Bilder & Publisher korrekt angeben.
Beispiel: Ratgeber – Heizungswartung
So setzt du Schema richtig um (Schritt-für-Schritt)
- Seitentyp bestimmen: Standort/Leistung → LocalBusiness, Produkt → Product, FAQ → FAQPage, Anleitung → HowTo, Ratgeber → Article/BlogPosting.
- JSON-LD bevorzugen: Im <head> einfügen oder via Tag Manager/CMS.
- Felder vollständig füllen: Echte Öffnungszeiten, Preise, Verfügbarkeiten, Bewertungen nur wenn auf der Seite sichtbar.
- Validieren: Mit Rich-Results-Test und Schema-Validator prüfen und Warnungen/Fehler beheben.
- Aktualisieren: Änderungen (Öffnungszeiten, Preise, Lagerbestand) zeitnah pflegen.
Häufige Fehler (und wie du sie vermeidest)
- Falscher Typ: Nutze für Filialen LocalBusiness (nicht nur Organization).
- Unsichtbare Inhalte: Markiere nur Informationen, die für Nutzer auf der Seite sichtbar sind (z. B. Bewertungen).
- Pflichtfelder fehlen: Preis ohne Währung, Öffnungszeiten ohne Tage → unvollständig.
- Doppelte Markups: Vermeide Überschneidungen durch mehrere Plugins/Themes.
- Veraltete Daten: Alte Preise/Zeiten schaden Vertrauen & Sichtbarkeit.
Checkliste: Dein schneller Start
- Für jede Seite den passenden Schema-Typ gewählt
- JSON-LD eingesetzt (konsistent, keine Mischformen)
- Pflichtfelder vollständig & korrekt (z. B. Währung, Tage)
- FAQ (3–6 Fragen) in Alltagssprache erstellt und ausgezeichnet
- Validierung ohne Fehler/Warnungen
- Wartung: Änderungen regelmäßig einpflegen
Zusammenfassung
Strukturierte Daten sind die Brücke zwischen deinem Content und KI-/Suchsystemen. Mit LocalBusiness stärkst du die lokale Auffindbarkeit, Product liefert belastbare Kaufdaten, FAQPage und HowTo bringen dich in direkte Antworten, und Article/BlogPosting unterstützt deine Autorität. Setze die Markups als valide JSON-LD um, prüfe sie regelmäßig und halte alle Angaben aktuell – so maximierst du deine Chancen auf Rich Results und auf Sichtbarkeit in KI-Antworten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Muss ich strukturierte Daten selbst programmieren?
Nein, du musst kein Entwickler sein. Es gibt kostenlose Tools wie den Schema Markup Generator oder Plugins für WordPress (z. B. RankMath, Yoast), die dir fertigen JSON-LD-Code erzeugen. Wichtig ist aber, dass du die Inhalte korrekt einpflegst und mit dem Google Rich Results Test überprüfst.
Welche strukturierten Daten sind für Handwerker am wichtigsten?
Als Handwerker solltest du auf jeden Fall LocalBusiness nutzen, um Adresse, Öffnungszeiten, Servicegebiet und Bewertungen sichtbar zu machen. Außerdem sind FAQPage (z. B. „Wie schnell ist Ihr Notdienst?“) und HowTo (z. B. „Heizung entlüften“) wertvoll, da sie in direkten Antworten von KI-Suchen erscheinen können.
Wie oft muss ich meine strukturierten Daten aktualisieren?
Immer dann, wenn sich wichtige Angaben ändern. Das betrifft vor allem Öffnungszeiten, Preise, Verfügbarkeit und Bewertungen. Veraltete Daten können nicht nur Vertrauen zerstören, sondern auch dazu führen, dass deine Inhalte von Google oder KI-Systemen ignoriert werden.
Bringen mir strukturierte Daten auch Vorteile in der KI-Suche?
Ja, und zwar enorme. KI-Systeme wie ChatGPT oder Google SGE ziehen ihre Informationen oft aus strukturierten Daten. Wenn du deine Inhalte klar mit Schema.org auszeichnest, steigen deine Chancen, dass KI dich in Antworten empfiehlt – ob als Elektriker im Notdienst, Sanitärbetrieb mit klaren Preisen oder Shop mit sofort lieferbaren Produkten.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind strukturierte Daten?
- Wofür werden strukturierte Daten eingesetzt?
- Warum strukturierte Daten für dich unverzichtbar sind
- Die wichtigsten Schema-Typen für KMU (mit Praxisbeispielen)
- So setzt du Schema richtig um (Schritt-für-Schritt)
- Häufige Fehler (und wie du sie vermeidest)
- Checkliste: Dein schneller Start
- Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)