Strukturierte Daten & Schema für KI-Suche

Lerne, welche Schema-Markups du als KMU brauchst (LocalBusiness, Product, FAQPage, HowTo, Article), wie du sie einsetzt und prüfst – mit Beispielen für Handwerker & Shops.

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Was sind strukturierte Daten?

Strukturierte Daten sind Zusatzinformationen im Quellcode deiner Website, die speziell für Suchmaschinen und KI-Systeme erstellt werden. Sie folgen einem Standard (meist Schema.org) und werden in der Regel im Format JSON-LD eingebunden. Für einen umfassenden Überblick, welche Markups KMU benötigen, lies auch Strukturierte Daten & Schema für KMU.

Während deine Website für Menschen lesbar ist, helfen strukturierte Daten Maschinen dabei, Inhalte eindeutig zu verstehen: Was ist ein Produkt, wer bietet es an, wie sind die Öffnungszeiten, was kostet es, wo gibt es Bewertungen? Wenn du WordPress nutzt, findest du die praktische Umsetzung in Strukturierte Daten für WordPress – Anleitung für KMU. Kurz gesagt: Strukturierte Daten sind ein Kernbaustein von SEO für KI und SEO für ChatGPT, damit Inhalte in KI-Antworten und Google AI Overviews erscheinen.

Wofür werden strukturierte Daten eingesetzt?

Die folgenden Einsatzbereiche zeigen, wo strukturierte Daten den größten Hebel für Sichtbarkeit und Verständlichkeit haben:

  • Bessere Sichtbarkeit: Sie ermöglichen Rich Results wie Bewertungssterne, Preise, FAQ-Auszüge oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt in den Suchergebnissen.
  • Lokale Auffindbarkeit: Handwerker, Restaurants oder Praxen profitieren von klar erkennbaren Adress- und Standortinformationen.
  • Produktdarstellung: Onlineshops können Preise, Verfügbarkeiten und Bewertungen maschinenlesbar machen.
  • KI-Optimierung: Systeme wie ChatGPT oder Google SGE nutzen strukturierte Daten, um direkte Antworten oder Produktempfehlungen zu generieren – ein zentrales Feld der Generative Engine Optimization (GEO) bzw. KI-SEO.

Für dich als KMU heißt das: Mit strukturierten Daten verstärkst du deine Chancen, sichtbar zu werden – nicht nur in Google, sondern auch in der wachsenden Welt der KI-Suchen. Welche Suchintentionen davon am meisten profitieren, erfährst du in Für welche Anfragen funktioniert KI-Suche?.

Warum strukturierte Daten für dich unverzichtbar sind

KI-Suchen (z. B. ChatGPT, Perplexity, Google SGE) verstehen Inhalte besser, wenn du sie maschinenlesbar beschreibst. Genau das leisten Schema.org-Markups. Du teilst Suchmaschinen und KI mit: Wer du bist, was du anbietest, wo du tätig bist, wann du geöffnet hast, wie Produkte verfügbar sind – plus Antworten auf häufige Fragen. Das zahlt direkt auf GEO/LLMO ein (Generative Engine Optimization & Large Language Model Optimization).

Vorteile: mehr Sichtbarkeit via Rich Results, bessere lokale Auffindbarkeit und höhere Chance, in KI-Antworten und AI Overviews aufzutauchen. Danach lohnt sich ein Blick auf Onpage-Optimierung für KI-Suchergebnisse und Content-Formate, die KI bevorzugt.

Die wichtigsten Schema-Typen für KMU (mit Praxisbeispielen)

1) LocalBusiness (Pflicht für lokale Anbieter)

Wofür? Elektriker, Sanitär/Heizung, Tischler/Schreiner, andere Handwerker & Filialen. Zeichne Name, Adresse, Öffnungszeiten, Kontakt, Servicegebiet & Bewertungen aus. Für mehr Reichweite in deiner Region: Lokale Sichtbarkeit stärken. So verknüpfst du KI-Suche mit lokalen Signalen.

Beispiel: Elektriker-Standortseite

2) Product (Shop & Angebotsseiten)

Wofür? Produktseiten im E-Commerce, ggf. Dienstleistungspakete mit Preis. Zeichne Produktname, Preis, Verfügbarkeit, Marke & Bewertungen aus – essenziell für KI-Antworten mit konkreten Daten.

Beispiel: Akkuschrauber-Produktseite

3) FAQPage (Fragen & Antworten)

Wofür? Service-/Leistungsseiten und Ratgeber mit typischen Kundenfragen. Perfekt für Rich Results und SEO für KI (kurze, klare Antworten, die isoliert funktionieren).

Beispiel: Sanitär/Heizung – FAQ auf der Leistungsseite

4) HowTo (Anleitungen & Checklisten)

Wofür? Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Mess-/Vorbereitungs-Checklisten. Ideal für Tischler/Schreiner & DIY-nahe Themen; hilft LLMs, Schrittfolgen sicher zu extrahieren (LLMO).

Beispiel: Nische korrekt ausmessen (Einbauschrank)

5) Article/BlogPosting (Ratgeber & News)

Wofür? Ratgeberbeiträge und News. Wichtig für E-E-A-T: Autor, Datum, Bilder & Publisher korrekt angeben. Für die inhaltliche Ausrichtung hilft Content-Strategie für KI-Suche.

Beispiel: Ratgeber – Heizungswartung

So setzt du Schema richtig um (Schritt-für-Schritt)

Gehe die folgenden Schritte der Reihe nach durch, um sauberes, valides Markup aufzubauen und konsistent zu pflegen:

  1. Seitentyp bestimmen: Standort/Leistung → LocalBusiness, Produkt → Product, FAQ → FAQPage, Anleitung → HowTo, Ratgeber → Article/BlogPosting.
  2. JSON-LD bevorzugen: Im <head> einfügen oder via Tag Manager/CMS. Eine praxisnahe Umsetzung bietet Strukturierte Daten für WordPress.
  3. Felder vollständig füllen: Echte Öffnungszeiten, Preise, Verfügbarkeiten, Bewertungen nur wenn auf der Seite sichtbar.
  4. Validieren: Mit Rich-Results-Test und Schema-Validator prüfen und Warnungen/Fehler beheben.
  5. Aktualisieren: Änderungen (Öffnungszeiten, Preise, Lagerbestand) zeitnah pflegen – für stabile KI-Optimierung & AI Overviews.

Häufige Fehler (und wie du sie vermeidest)

Vermeide diese typischen Stolperfallen, damit dein Markup zuverlässig wirkt und nicht von Suchmaschinen ignoriert wird:

  • Falscher Typ: Nutze für Filialen LocalBusiness (nicht nur Organization).
  • Unsichtbare Inhalte: Markiere nur Informationen, die für Nutzer auf der Seite sichtbar sind (z. B. Bewertungen).
  • Pflichtfelder fehlen: Preis ohne Währung, Öffnungszeiten ohne Tage → unvollständig.
  • Doppelte Markups: Vermeide Überschneidungen durch mehrere Plugins/Themes.
  • Veraltete Daten: Alte Preise/Zeiten schaden Vertrauen & Sichtbarkeit. Lies ergänzend Die 7 größten Fehler bei der KI-Optimierung.

JSON-LD: Copy-Snippets (platzieren & anpassen)

LocalBusiness (Basis)

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "LocalBusiness",
  "name": "[Firmenname]",
  "image": "https://…/logo.png",
  "address": {
    "@type": "PostalAddress",
    "streetAddress": "[Straße Nr.]",
    "addressLocality": "[Stadt]",
    "postalCode": "[PLZ]",
    "addressCountry": "DE"
  },
  "telephone": "+49-…",
  "openingHoursSpecification": [
    {
      "@type": "OpeningHoursSpecification",
      "dayOfWeek": [
        "Monday",
        "Tuesday",
        "Wednesday",
        "Thursday",
        "Friday"
      ],
      "opens": "08:00",
      "closes": "18:00"
    }
  ],
  "sameAs": [
    "https://www.linkedin.com/company/…",
    "https://www.instagram.com/…"
  ]
}

Product (mit Offer & AggregateRating)

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Product",
  "name": "[Produktname]",
  "image": [
    "https://…/bild1.jpg"
  ],
  "description": "[Kurzbeschreibung]",
  "sku": "[SKU]",
  "brand": {
    "@type": "Brand",
    "name": "[Marke]"
  },
  "aggregateRating": {
    "@type": "AggregateRating",
    "ratingValue": "4.8",
    "reviewCount": "123"
  },
  "offers": {
    "@type": "Offer",
    "priceCurrency": "EUR",
    "price": "79.00",
    "availability": "http://schema.org/InStock",
    "url": "https://…/produkt"
  }
}

FAQPage (nur für sichtbare FAQs auf der Seite)

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "FAQPage",
  "mainEntity": [
    {
      "@type": "Question",
      "name": "[Frage 1]",
      "acceptedAnswer": {
        "@type": "Answer",
        "text": "[Antwort 1]"
      }
    },
    {
      "@type": "Question",
      "name": "[Frage 2]",
      "acceptedAnswer": {
        "@type": "Answer",
        "text": "[Antwort 2]"
      }
    }
  ]
}

HowTo (kompakt)

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "HowTo",
  "name": "[HowTo-Titel]",
  "totalTime": "PT10M",
  "step": [
    {
      "@type": "HowToStep",
      "name": "Schritt 1",
      "text": "[Was tun, welches Ergebnis]"
    },
    {
      "@type": "HowToStep",
      "name": "Schritt 2",
      "text": "[Was tun, welches Ergebnis]"
    }
  ]
}

WordPress/WooCommerce: Praxis-Tipps

Diese Hinweise erleichtern die Umsetzung im Alltag und reduzieren Fehlkonfigurationen in deinem Setup:

  • Ein Plugin für Markup wählen (Yoast ODER Rank Math ODER Schema Pro), doppelte Auszeichnung vermeiden.
  • ACF + WPCode für individuelle JSON-LD-Felder (z. B. Öffnungszeiten, Preise) nutzen.
  • WooCommerce-Mapping: Preis/Sale/Verfügbarkeit → Offer, Bewertungen → AggregateRating.

Mini-FAQ

Hilft Schema allein für bessere Rankings?

Schema ist ein Signal, kein Ersatz für guten Content. In Kombination mit klaren Antworten/Strukturen (GEO/LLMO) steigt die Chance auf Rich Results & Zitationen.

Wie oft prüfen?

Nach jedem Release validieren; quartalsweise Daten-Check (Öffnungszeiten, Preise, Bestände) + dateModified aktualisieren.

Checkliste: Dein schneller Start

Nutze die folgende Kurz-Checkliste, um sofort loszulegen und häufige Fehler von Anfang an zu vermeiden:

  • Für jede Seite den passenden Schema-Typ gewählt
  • JSON-LD eingesetzt (konsistent, keine Mischformen)
  • Pflichtfelder vollständig & korrekt (z. B. Währung, Tage)
  • FAQ (3–6 Fragen) in Alltagssprache erstellt und ausgezeichnet
  • Validierung ohne Fehler/Warnungen
  • Wartung: Änderungen regelmäßig einpflegen

Zusammenfassung

Strukturierte Daten sind die Brücke zwischen deinem Content und KI-/Suchsystemen. Mit LocalBusiness stärkst du die lokale Auffindbarkeit, Product liefert belastbare Kaufdaten, FAQPage und HowTo bringen dich in direkte Antworten, und Article/BlogPosting unterstützt deine Autorität. Setze die Markups als valide JSON-LD um, prüfe sie regelmäßig und halte alle Angaben aktuell – so maximierst du deine Chancen auf Rich Results, Google AI Overviews und auf Sichtbarkeit in KI-Antworten im Sinne einer nachhaltigen SEO-KI-Strategie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Muss ich strukturierte Daten selbst programmieren?

Nein, du musst kein Entwickler sein. Es gibt kostenlose Tools wie den Schema Markup Generator oder Plugins für WordPress (z. B. RankMath, Yoast), die dir fertigen JSON-LD-Code erzeugen. Wichtig ist aber, dass du die Inhalte korrekt einpflegst und mit dem Google Rich Results Test überprüfst.

Welche strukturierten Daten sind für Handwerker am wichtigsten?

Als Handwerker solltest du auf jeden Fall LocalBusiness nutzen, um Adresse, Öffnungszeiten, Servicegebiet und Bewertungen sichtbar zu machen. Außerdem sind FAQPage (z. B. „Wie schnell ist Ihr Notdienst?“) und HowTo (z. B. „Heizung entlüften“) wertvoll, da sie in direkten Antworten von KI-Suchen erscheinen können.

Wie oft muss ich meine strukturierten Daten aktualisieren?

Immer dann, wenn sich wichtige Angaben ändern. Das betrifft vor allem Öffnungszeiten, Preise, Verfügbarkeit und Bewertungen. Veraltete Daten können nicht nur Vertrauen zerstören, sondern auch dazu führen, dass deine Inhalte von Google oder KI-Systemen ignoriert werden.

Bringen mir strukturierte Daten auch Vorteile in der KI-Suche?

Ja, und zwar enorme. KI-Systeme wie ChatGPT oder Google SGE ziehen ihre Informationen oft aus strukturierten Daten. Wenn du deine Inhalte klar mit Schema.org auszeichnest, steigen deine Chancen, dass KI dich in Antworten empfiehlt – ob als Elektriker im Notdienst, Sanitärbetrieb mit klaren Preisen oder Shop mit sofort lieferbaren Produkten.

Verwandte Ratgeber

Onpage-Optimierung deiner Website für KI-Suche

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Lerne, wie du Inhalte so strukturierst, dass sie von KI-Systemen zitiert werden: klare Absätze, H2/H3-Struktur, Bullet Points, Featured Snippets und interne Verlinkungen.

Jetzt lesen

KI-Optimierung Checkliste für deine Website

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Mit dieser KI-Optimierung Checkliste machst du deine KMU-Website sichtbar: FAQ-Seiten, Schema-Markups, Google Business Profile & Content. Mit Praxisbeispielen, Tools und Fehlervermeidungs-Tipps.

Jetzt lesen

SEO-KI-Strategie für KMU

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Erfahre, bei welchen Suchintentionen KI-Suche wie ChatGPT, Perplexity oder Google SGE schon überzeugt – und wo sie noch schwächelt. Mit Praxisbeispielen für KMU und Handlungstipps.

Jetzt lesen

Die 7 größten Fehler bei der KI-Optimierung

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Viele KMU machen Fehler bei der KI-Optimierung: Keyword-Stuffing, fehlendes Schema, zu werblich. Erfahre die 7 größten Irrtümer und wie du sie vermeidest – mit Beispielen für E-Commerce & Dienstleister.

Jetzt lesen

Strukturierte Daten für WordPress erstellen

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Lerne, wie du strukturierte Daten (Schema) auf deiner WordPress-Website einbaust – mit Plugins, Generatoren & Praxisbeispielen für Dienstleister und E-Commerce.

Jetzt lesen

Wie Website für Chat GPT vorbereiten?

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Erfahren Sie, wie KI-Suche (ChatGPT, Perplexity, Google SGE) das Nutzerverhalten verändert und warum KMU sofort reagieren sollten, um sichtbar zu bleiben.

Jetzt lesen

KMU aufgepasst: Content-Strategie für KI-Suche

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Lerne, wie du Content für KI-Suche wie ChatGPT, Perplexity und Google SGE schreibst: klare Antworten, Mehrwert statt Keyword-Stuffing und FAQs in natürlicher Sprache.

Jetzt lesen

Lokale Sichtbarkeit stärken mit SEO für KI

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Optimiere deine lokale Sichtbarkeit: Google Business Profile, lokale Keywords, Branchenverzeichnisse und Schema-Markup. Mit Praxisbeispielen für Handwerker, Restaurants, Shops und Dienstleister.

Jetzt lesen

SEO für KI: Content-Formate, die die KI-Suche bevorzugt

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Lerne, welche Content-Formate KI bevorzugt – FAQs, HowTo-Guides, Vergleichsartikel, Glossare und Videos. Mit Beispielen für KMU aus Handwerk, Shops und Dienstleistungen.

Jetzt lesen