KI-Optimierung Checkliste für deine Website

Mit dieser KI-Optimierung Checkliste machst du deine KMU-Website sichtbar: FAQ-Seiten, Schema-Markups, Google Business Profile & Content. Mit Praxisbeispielen, Tools und Fehlervermeidungs-Tipps.

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Warum du deine Website jetzt für die KI optimieren musst (SEO für KI & GEO)

Stell dir vor: Ein Kunde sucht nicht mehr bei Google, sondern fragt ChatGPT: „Welcher Malerbetrieb in München macht kurzfristig Renovierungen?“ Die KI nennt zwei Betriebe – aber deiner fehlt. Nicht, weil du schlechter bist, sondern weil deine Website nicht KI-optimiert ist.

Genau hier setzt diese Checkliste an: Schritt für Schritt zeige ich dir, wie du deine Website fit für KI-Suchen wie ChatGPT, Perplexity oder Google SGE machst. Das ist praktisch SEO für KI – oft auch GEO (Generative Engine Optimization) bzw. KI-SEO genannt. Wenn du die Grundlagen auffrischen willst, lies zuerst die KI-Suche für KMU: Einführung und lege mit der Content-Strategie für KI-Suche den roten Faden für deinen Redaktionsplan.

KI-Optimierung Checkliste für deine Website (Wie optimiere ich meine Website für die KI-Suche?)

1. FAQ-Seite mit echten Kundenfragen (SEO für ChatGPT & AI Overviews)

Warum? KI-Systeme ziehen FAQs besonders oft als Quelle heran – ideal für KI-Antworten und Google AI Overviews.
Action Step: 10 häufigste Kundenfragen in natürlicher Sprache, Antworten in 40–80 Wörtern.
Beispiel: Malerbetrieb: „Wie lange dauert es, ein 20 m² Zimmer zu streichen?“ → „Meist 4–6 Stunden, inkl. Trocknungszeit.“ · Steuerberater: „Was zählt als Betriebsausgabe?“ → kurze, klare Antwort mit Beispiel. Welche Fragentypen performen, erfährst du in Für welche Anfragen funktioniert KI-Suche?; Vorlagen: Content-Formate, die KI bevorzugt.

2. Schema-Markups sauber einbauen (GEO/LLMO-Basics)

Warum? Strukturierte Daten sind das Fundament für maschinenlesbaren Content – Kern von GEO/LLMO.
Action Step: Passende Typen: FAQPage, LocalBusiness, Product, HowTo.
Tool-Tipp: Merkle Schema Generator; testen mit Google Rich Results Test.
Beispiel: Lampen-Shop → Product (Preis, Lagerbestand, Bewertungen). Handwerksbetrieb → LocalBusiness (Adresse, Öffnungszeiten, Telefon). Grundlagen: Strukturierte Daten (Schema) für KMU · CMS-Anleitung: Strukturierte Daten für WordPress – Anleitung.

3. Google Business Profile regelmäßig pflegen (GEO für lokale KI-Sichtbarkeit)

Warum? KI zieht Daten direkt aus deinem GBP. Veraltete Infos = Unsichtbarkeit.
Action Step: Öffnungszeiten (inkl. Feiertage) aktualisieren, Fotos/Projekte hochladen, Bewertungen aktiv einholen.
Beispiel: Ein Elektriker mit aktuellen Bildern & Notdienst-Angabe erscheint in Bing-Copilot-Empfehlungen. Guide: Lokale Sichtbarkeit stärken.

4. Fragen präzise beantworten (KI-Texte schreiben, snippetfähig)

Warum? KI bevorzugt klare, zitierbare Antworten ohne Werbefloskeln.
Action Step: Frage als H2, Antwortsatz (1–2 Sätze ≤ 40 Wörter) direkt darunter, dann Details. Ideenquelle: AnswerThePublic/AlsoAsked.
Beispiel: Physiotherapie: „Wie lange dauert die Genesung nach Kreuzband-OP?“ → „Im Schnitt 6–9 Monate, abhängig von Training & Therapieplan.“ Struktur & interne Verlinkung: Onpage-Optimierung für KI-Suchergebnisse.

5. Content in „KI-freundlichen“ Formaten (Content-Strategien für KI-Suchmaschinen)

  • HowTo-Guides: Schritt-für-Schritt („So pflegst du Holzschmuck richtig“).
  • Vergleichsartikel: „Akkuschrauber Bosch vs. Makita – welcher passt für dich?“
  • Glossare: Begriffe einfach erklärt („Was ist eine Wärmepumpe?“).
  • Video + Transkript: Untertitel & Beschreibungen werden ausgelesen (relevant für AI Overviews).

6. Interne Verlinkung als KI-Leitplanke

Warum? LLMs folgen klaren Content-Pfaden.
Action Step: Muster „FAQ → HowTo/Glossar → Vergleich → Angebot/Kontakt“. Ankertexte als Fragen formulieren („Wie optimiere ich …?“) und thematisch gruppieren.

7. E-E-A-T & Entitäten sichtbar machen

Warum? KI bevorzugt belegte Expertise.
Action Step: Autor:in mit Kurzbio/Qualifikationen + LinkedIn (Person-Schema), Cases mit Kennzahlen, „Stand: MM/JJ“ je Artikel, Organization-Schema mit sameAs (Profile/Verzeichnisse).

8. Performance & Mobile UX absichern

Warum? Langsame Seiten werden seltener gewählt & konvertieren schlechter.
Action Step: LCP < 2,5 s, stabile CLS, Bilder komprimieren, Lazy-Load, sauberer HTML-Outline (H1→H2→H3).

9. Freshness & Update-Log pflegen

Warum? KI bevorzugt aktuelle Angaben.
Action Step: dateModified setzen, am Ende jedes Artikels ein Mini-Update-Log (Datum + Änderung), quartalsweise Review von Preisen/Zeiten/SLAs.

10. KPIs messen & nachschärfen

  • Query-Coverage: % Seiten mit Frage-H2 + Antwortsatz.
  • Snippet-Rate: Fragerequests (GSC), Featured-Snippets/AI-Overviews-Impressions.
  • Schema-Health: 0 Fehler/Warnungen, valide Rich Results.
  • Engagement/Conversion: Scrolltiefe, CTA-Klicks, Anrufe/Termine.

Häufige Fehler (und wie du sie vermeidest) – KI-Optimierung in der Praxis

  • FAQ ohne echte Frageformulierung („Infos“ statt „Wie lange dauert …?“).
  • Schema unvollständig – Pflichtfelder wie Preis, Adresse oder Öffnungszeiten fehlen.
  • Google Business Profile ungepflegt – keine Bilder, alte Telefonnummer, falsche Zeiten.
  • Texte zu werblich – KI ignoriert Floskeln, sie will klare Antworten.

Typische Stolperfallen & Lösungen: Die 7 größten Fehler bei der KI-Optimierung.

Bonus: Copy-Vorlagen, die KI liebt

  • Antwortsatz: „In X liefern wir Y in Z Tagen – inkl. Leistung/SLA.“
  • Vergleich-Kurzfazit: „Wähle A, wenn … / Wähle B, wenn …“
  • HowTo-Step:Handlung – Ergebnis in t Minuten; Hinweis: Risiko/Tool.“

Zusammenfassung (Wie kann ich meine Website für die KI-Suche optimieren?)

Deine Sichtbarkeit in der KI-Suche hängt davon ab, ob deine Website die richtigen Inhalte und Strukturen liefert. Mit dieser Checkliste setzt du die Grundlagen für SEO für KI und GEO: Du baust FAQs auf, setzt Schema ein, pflegst dein Google Business Profile, strukturierst interne Verlinkung und sicherst Performance, Freshness & KPIs. Setzt du diese Punkte systematisch um, wirst du in KI-Antworten und AI Overviews sichtbar.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist das Wichtigste für KI-Sichtbarkeit?

Eine klare FAQ-Struktur kombiniert mit sauber eingebautem Schema-Markup ist die Basis.

Muss ich für KI ganz neuen Content schreiben?

Nein. Oft reicht es, bestehenden Content in Fragen & Antworten zu formatieren und mit Schema auszuzeichnen.

Welche Tools brauche ich wirklich?

Für den Start reichen ein FAQ-Plugin, der Merkle Schema Generator und ein SEO-Analysetool wie SurferSEO.

Wie oft muss ich meine Inhalte aktualisieren?

Mindestens alle 3 Monate: Öffnungszeiten, Preise, häufige Fragen und Bilder im Google Business Profil sollten geprüft werden.

Verwandte Ratgeber

Strukturierte Daten & Schema für KI-Suche

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Lerne, welche Schema-Markups du als KMU brauchst (LocalBusiness, Product, FAQPage, HowTo, Article), wie du sie einsetzt und prüfst – mit Beispielen für Handwerker & Shops.

Jetzt lesen

Onpage-Optimierung deiner Website für KI-Suche

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Lerne, wie du Inhalte so strukturierst, dass sie von KI-Systemen zitiert werden: klare Absätze, H2/H3-Struktur, Bullet Points, Featured Snippets und interne Verlinkungen.

Jetzt lesen

SEO-KI-Strategie für KMU

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Erfahre, bei welchen Suchintentionen KI-Suche wie ChatGPT, Perplexity oder Google SGE schon überzeugt – und wo sie noch schwächelt. Mit Praxisbeispielen für KMU und Handlungstipps.

Jetzt lesen

Die 7 größten Fehler bei der KI-Optimierung

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Viele KMU machen Fehler bei der KI-Optimierung: Keyword-Stuffing, fehlendes Schema, zu werblich. Erfahre die 7 größten Irrtümer und wie du sie vermeidest – mit Beispielen für E-Commerce & Dienstleister.

Jetzt lesen

Strukturierte Daten für WordPress erstellen

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Lerne, wie du strukturierte Daten (Schema) auf deiner WordPress-Website einbaust – mit Plugins, Generatoren & Praxisbeispielen für Dienstleister und E-Commerce.

Jetzt lesen

Wie Website für Chat GPT vorbereiten?

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Erfahren Sie, wie KI-Suche (ChatGPT, Perplexity, Google SGE) das Nutzerverhalten verändert und warum KMU sofort reagieren sollten, um sichtbar zu bleiben.

Jetzt lesen

KMU aufgepasst: Content-Strategie für KI-Suche

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Lerne, wie du Content für KI-Suche wie ChatGPT, Perplexity und Google SGE schreibst: klare Antworten, Mehrwert statt Keyword-Stuffing und FAQs in natürlicher Sprache.

Jetzt lesen

Lokale Sichtbarkeit stärken mit SEO für KI

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Optimiere deine lokale Sichtbarkeit: Google Business Profile, lokale Keywords, Branchenverzeichnisse und Schema-Markup. Mit Praxisbeispielen für Handwerker, Restaurants, Shops und Dienstleister.

Jetzt lesen

SEO für KI: Content-Formate, die die KI-Suche bevorzugt

Veröffentlicht vor 3 Wochen von Oleg Frank

Lerne, welche Content-Formate KI bevorzugt – FAQs, HowTo-Guides, Vergleichsartikel, Glossare und Videos. Mit Beispielen für KMU aus Handwerk, Shops und Dienstleistungen.

Jetzt lesen