Warum du deine Website jetzt für die KI optimieren musst
Stell dir vor: Ein Kunde sucht nicht mehr bei Google, sondern fragt ChatGPT: „Welcher Malerbetrieb in München macht kurzfristig Renovierungen?“ Die KI nennt zwei Betriebe – aber deiner fehlt. Nicht, weil du schlechter bist, sondern weil deine Website nicht KI-optimiert ist.
Genau hier setzt diese Checkliste an: Schritt für Schritt zeige ich dir, wie du deine Website fit für KI-Suchen wie ChatGPT, Perplexity oder Google SGE machst.
KI-Optimierung Checkliste für deine Website
✅ 1. FAQ-Seite mit echten Kundenfragen
Warum? KI-Systeme ziehen FAQs besonders oft als Quelle heran. Action Step: Schreibe deine 10 häufigsten Kundenfragen in natürlicher Sprache auf und beantworte sie prägnant (40–80 Wörter). Beispiel: - Malerbetrieb: „Wie lange dauert es, ein 20 m² Zimmer zu streichen?“ → „Meist 4–6 Stunden, inkl. Trocknungszeit.“ - Steuerberater: „Was zählt als Betriebsausgabe?“ → kurze, klare Antwort mit Beispiel.
✅ 2. Schema-Markups sauber einbauen
Warum? Schema ist das Fundament für maschinenlesbaren Content. Action Step: Verwende passende Markup-Typen wie FAQPage, LocalBusiness, Product oder HowTo. Tool-Tipp: Merkle Schema Generator, testen mit dem Google Rich Results Test. Beispiel: - Lampen-Shop → Product
-Schema mit Preis, Lagerbestand & Bewertungen. - Handwerksbetrieb → LocalBusiness
-Schema mit Adresse, Öffnungszeiten & Telefonnummer.
✅ 3. Google Business Profile regelmäßig pflegen
Warum? KI zieht Daten direkt aus deinem GBP. Veraltete Infos = Unsichtbarkeit. Action Step: Öffnungszeiten aktualisieren (auch Feiertage), neue Fotos & Projekte hochladen, Bewertungen aktiv einholen. Beispiel: Ein Elektriker mit aktuellen Bildern & Notdienst-Angabe erscheint in Bing Copilot-Empfehlungen.
✅ 4. Fragen präzise beantworten
Warum? KI bevorzugt klare, zitierbare Antworten ohne Werbefloskeln. Action Step: Analysiere Fragen mit Tools wie AnswerThePublic oder AlsoAsked. Beantworte in 1–2 Sätzen, dann Details ergänzen. Beispiel: Physiotherapie: „Wie lange dauert die Genesung nach Kreuzband-OP?“ → „Die Heilung dauert im Schnitt 6–9 Monate, abhängig von Training & Therapieplan.“
✅ 5. Content in „KI-freundlichen“ Formaten
Warum? KI sucht nach Strukturen. Formate, die besonders gut funktionieren:
- HowTo-Guides: Schritt-für-Schritt-Anleitungen (z. B. „So pflegst du Holzschmuck richtig“).
- Vergleichsartikel: „Akkuschrauber Bosch vs. Makita – welcher passt für dich?“
- Glossare: Begriffe einfach erklärt, z. B. „Was ist eine Wärmepumpe?“
- Videos + Transkripte: KI liest auch Untertitel und Beschreibungstexte.
Häufige Fehler (und wie du sie vermeidest)
- ❌ FAQ ohne echte Frageformulierung („Infos“ statt „Wie lange dauert…“).
- ❌ Schema unvollständig – Pflichtfelder wie Preis, Adresse oder Öffnungszeiten fehlen.
- ❌ Google Business Profil ungepflegt – keine Bilder, alte Telefonnummer, falsche Zeiten.
- ❌ Texte zu werblich – KI ignoriert Floskeln, sie will klare Antworten.
Zusammenfassung
Deine Sichtbarkeit in der KI-Suche hängt davon ab, ob deine Website die richtigen Inhalte und Strukturen liefert. Mit dieser Checkliste baust du FAQs auf, setzt Schema ein, pflegst dein Google Business Profile und erstellst Content in KI-freundlichen Formaten. 👉 Wenn du diese Punkte Schritt für Schritt umsetzt, wird deine Website in KI-Antworten sichtbar.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist das Wichtigste für KI-Sichtbarkeit?
Eine klare FAQ-Struktur kombiniert mit sauber eingebautem Schema-Markup ist die Basis.
Muss ich für KI ganz neuen Content schreiben?
Nein. Oft reicht es, bestehenden Content in Fragen & Antworten zu formatieren und mit Schema auszuzeichnen.
Welche Tools brauche ich wirklich?
Für den Start reichen ein FAQ-Plugin, der Merkle Schema Generator und ein SEO-Analysetool wie SurferSEO.
Wie oft muss ich meine Inhalte aktualisieren?
Mindestens alle 3 Monate: Öffnungszeiten, Preise, häufige Fragen und Bilder im Google Business Profil sollten geprüft werden.